Nordlichter fotografieren:
wie kann man nordlichter mit blitz fotografieren?
Ob Nordlichter in Island oder Norwegen: Wie gelingt einem das Fotografieren der Nordlichtern garantiert? Nordlichter zu sehen, die auch Aurora Borealis genannt werden, sind ein unvergessliches Naturspektakel was häufig schwer mit dem bloßen Auge zu erkennen ist aber was jeder fotografieren will: Im Januar 2024 war ich gemeinsam mit meinem Freund in Tromsø, Norwegen. Er plante bereits mit viel Vorlaufzeit diese Reise, da durch die erhöhten Sonnenlichter 2024 das Jahr der Polarlichter ist.
Zugegeben: In Deutschland hatte man dieses Jahr auch Glück und konnte Nordlichter im Nachthimmel sehen, aber ob die genauso atemberaubend wie in Norwegen sind? I doubt it.
Jedenfalls war der Plan für die Reise eindeutig: Landschaftsfotografie, bei Tag & bei Nacht! Da ich in der Praxis eher weniger Erfahrung in der nächtlichen Landschaftsfotografie habe, war es Zeit es zu testen.
Meine Packliste der gesamten Ausrüstung:
- Kamera (Sony Alpha 7IV)
- Weitwinkelobjektiv / Zoom-Objektiv (Sigma Art 24mm, f/1.4,Sony G-Master II 24-70mm f/2.8)
- Stabiles aber leichtes Stativ
- Profoto A10 Aufsteckblitz inkl. Transmitter (manuelle Steuerung)
- Optional: Fernauslöser (ohne kann man manuell am Blitzkopf auslösen)
- Speicherkarten/ SD Karten
- Wechselakkus (wegen Kälte entladen die Akkus schnell, tragt diese möglichst nah am Körper)
- warme Kleidung, Mütze, Hanschuhe
Standortwahl:
Eine garantiere Sichtung hast du, wenn du eine geführte Tour buchst. Wir haben über Get-Your-Guide eine Tour bei NLT (inkl. Fotos) gebucht. Sie verfügen über sehenswerte Locations, halten Funk-Kontakt mit anderen Guides, die in der Umgebung verteilt sind und verfügen über spezielle Apps, die die Strömungen in Echtzeit im Himmel anzeigen. Solltet ihr Pech haben gehts für viele bis nach Lappland überhalb der finnischen Grenze (und mit einher geht eine deutlich längere Tour durch die ganze Nacht). Also müssen einige Parameter stimmen um Polarlichter einzufangen: Die richtige Belichtung (Langzeitbelichtung), überhaupt Nordlichter zu sehen, das passende Kamerasystem (Sony, Canon, Nikon, etc.), korrekte Kameraeinstellungen, verwenden Sie ein Stativ, das richtige Objektiv, Glück mit der Intensität der Nordlichter).
So oder so würde ich euch raten, kein anstrengendes Programm für den darauffolgenden Tag zu planen, da ihr unter Umständen bis 3 Uhr morgens unterwegs sein könntet.
Grundsätzlich ist die beste Zeit von Oktober bis März und solltet ihr die Tour planen, beachtet immer die aktuelle Nordlichtvorhersagen. Zudem sollte die Location abseits von Lichtquellen sein und bei Glück noch eine interessante Umgebung beinhalten, wie z.B. ein Berg oder Bäume. Kleiner Insider Tipp für Tromsø: In Sydspissen, am südlichsten Zipfel von Tromsø, ca 45min (3,5km) Fußweg vom Zentrum, machen die Anwohner abends ihr Licht aus und man hat die Chance direkt am Wasser auf klaren Himmel & Nordlichter zu hoffen.
Vergesst bloß nicht euch in mehreren engen Schichten Kleidung einzukleiden und vorzugsweise einen langen Mantel oder einen kürzeren Parka zu tragen. Zusätzlich dazu hatte ich Moonboot-Stiefel die meine Füße die gesamten 4 Stunden warmgehalten haben. Handschuhe, Mützen, Heißgetränke und ggf. Taschenwärmer helfen euch zusätzlich durch die eisigen Stunden. In unserem Falle hatten wir bis zu -20°.
Die besten Tipps für das Fotografieren & Kameraeinstellungen
- Kamera in manueller Einstellung (M)
- Blende: möglichst offen (z.B. f/2.8, f/3.5, f/4.0)
- ISO: 800-3200 (Je höher der ISO-Wert, desto eher ein mögliches Rauschen)
- Belichtungszeit: 5-30 Sekunden (oder bis 25 Sekunden)
- Fokus: Manuell auf unendlich ∞ (achten, dass es nicht unscharf ist)
- Kamera auf das Stativ befestigen
- Blitz entfesselt einsetzen & Transmitter auf dem Blitzschuh befestigen
- Geringe Blitzleistung (1/32 oder 1/64)
- Manuelle Steuerung für genaue Kontrolle
- Blitzrichtung auf Model anpassen
- Mit Kameraeinstellungen experimentieren (z.B. längere Belichtungszeit = mehr Licht)
Vorgehensweise: Fotografieren der Nordlichter
Kamera mit Stativ ausrichten, Bildausschnitt & Komposition wählen, Person positionieren & manuell oder automatisch fokussieren
Erst die Nordlichter ohne Blitz aufnehmen
Blitz innerhalb der eingestellten Verschlusszeit manuell auf Person auslösen
Alternative Tipps zum Fotografieren:
Verschiedene Blitzwinkel ausprobieren (von oben, seitlich als Streiflicht oder frontal)
Belichtungszeiten anpassen, da die Nordlichter sich schnell in ihrer Intensität und Beweung verändern können.
Cheat Sheet: Kameraeinstellung
- Kamera auf Manuell (M) einstellen
- Blende: Offen (z.B. f/2.8, f/3.5, f/4.0)
- ISO: 800-3200 (achtet auf das Rauschen eures Kamerasystems, lieber niedriger als zu hoch)
- Verschlusszeit: 5-20 Sekunden
- Fokus: Manuell auf unendlich
- Kamera auf das Stativ befestigen
- Blitz entfesselt einsetzen & Transmitter auf dem Blitzschuh befestigen
- Geringe Blitzleistung (1/32 oder 1/64)
- Manuelle Steuerung für genaue Kontrolle
- Blitzrichtung auf Model anpassen
Vorgehensweise:
- Kamera auf ausrichten, Bildausschnitt wählen, Person positionieren
- Erst die Nordlichter ohne Blitz aufnehmen
- Blitz innerhalb der eingestellten Verschlusszeit manuell auf Person auslösen
Alternative Tipps:
- Verschiedene Blitzwinkel ausprobieren
- Belichtungszeiten anpassen, da die Nordlichter sich schnell in ihrer Intensität und Beweung verändern können
Fazit:
Das Vorgehen erfordert Übung aber die Ergebnisse werden spektakulär. Man sollte immer mit den Einstellungen variieren, um optimale Fotos zu erzielen. Nicht zu vergessen sollte man geduldig sein und ggf. mit dem Smartphone die Strömungen der Nordlichter sich als Vorschau anzeigen lassen, um den richtigen Moment abzupassen. Zu guter Letzt sollte man auch für einen Moment das Fotografieren sein lassen, um das Naturspektakel in vollen Zügen zu genießen.
Viel Freude beim Fotografieren!
In Liebe & bis zur nächsten Anleitung
Paulina