© Paulina Schröder 2025

Braut-Editorial

Braut Fotoshooting im Luisium

Wie kann man den Herbst schöner einläuten, als mit einem Braut Editorial? Also zugegebenermaßen war es an diesem Wochenende noch etwas spätsommerlich in Leipzig, was jedoch perfekt zu unserem Vorhaben passte:

Wir haben mit Lea ein Fotoshooting im Luisium, einer kleinen Parkanlage vom Dessau-Wörlitzer Gartenreich, geplant. Es waren gute 20° und die Sonne stand mit ihrem goldenen Licht für diese Uhrzeit wesentlich tiefer als wenige Wochen zuvor. Dafür liebe ich den Herbst! Gegen frühen Nachmittag machten wir uns auf dem Weg Richtung Dessau-Roßlau und durchquerten die gold-verfärbten Baumalleen in Richtung der Stadt. Nachdem wir Lea abgeholt hatten machten uns los zum Luisium. 

Meine Equipment-Liste für den Tag:

  • Kamera (Sony Alpha 7 IV)
  • Sony G-Master II 24-70mm f/2.8
  • Profoto A10 & Transmitter Profoto connect
  • Ersatz Akkus (Kamera & Blitz)
  • Off-White Kleid
  • Balenciaga Kittenheels
  • Kelchblumen
  • Champagner-Flasche
  • Sektgläser
  • Ohrringe/ Schmuck
  • Getränke & Snacks
  • SPF/ Insektenschutz (!)

Das Hair & Make Up hat Lea selbst übernommen und es war passend zum Styling eher edgy & modern. Unser Vorhaben war es schöne Impressionen für meine Internetseite zu fotografieren - im Stil eines möglichen Braut-Fotoshootings.

Hierbei mache ich mir im Vorfeld immer genaue Gedanken zum Ablauf und visualisiere diese in ein Moodboard. Das spart nicht nur Ressourcen sondern hilft dem Team den Überblick für das Fotoshooting zu wahren. Für die Serie habe ich ursprünglich geplant ausschließlich direktes Blitzlicht zu verwenden. Jedoch wurde mir von der fantastischen Lichtatmosphäre die Entscheidung abgenommen. Ich musste einige Fotos mit vorhandenem Licht (eng. available light) machen. Schließlich macht die Mischung die Magie! 

Die Blitz-Fotos wurden direkt von der Kamera aus aufgenommen (also nicht entfesselt) und der Aufsteckblitz wurde mit relativ hoher Leistung eingestellt. Zudem war die Blende weit geschlossen (f/8-11), Belichtungszeit 1/200s, ISO 400-800. Die Fotos ohne Blitz, also mit available light, habe ich mit längeren Belichtungszeiten aufgenommen (1/30-1/10s), die Blende möglichst weit offen (f/3.5-2.8) und den ISO so niedrig wie möglich, um die längere Lichtzufuhr zu regulieren (ISO 50-64). Innerhalb der Serie habe ich zusätzlich mit diversen Perspektiven, Formaten und Einstellungsgrößen variiert, um eine ausgewogene Mischung von näheren Portraits und weitwinkligen Totalen zu haben.

Jetzt zum Styling: Das Kleid habe ich mir letztes Jahr zu meinem Geburtstag gegönnt und wir haben uns für ihre Kitten-Heels entschieden. Für die Detail-Fotos habe ich mich entschlossen Geld zu sparen und eine alte (und alkoholfreie) Sektflasche als Requisite zu verwenden. Da das Etikett nicht im Fokus steht, kann man im Anbetracht der Serie denken, dass es sich um Champagner handeln muss! Jedenfalls haben wir einen Fehler gemacht und haben kein Mückenspray (im Oktober!) eingepackt. Dessau-Roßlau ist darüber hinaus eine echte Gefahrenzone in puncto Zecken, also hilft es grundsätzlich an Insektenschutz zu denken, wenn man dort in der Natur unterwegs ist. Ja, es war Gewässer in der Nähe und ne, ich habe als Großstadt-Bewohnerin vergessen wieviele blutdürstige Mücken in der Natur auf ahnungslose Besucher:innen wie wir warten. Wenigsten habe ich an SPF gedacht!

Abschließend wollte ich noch sagen, dass gerade bei Editorial-Serien es wichtig ist, eine Geschichte zu erzählen, die verstanden werden kann. Visual Storytelling ist die Möglichkeit, non-verbal eine Geschichte mit Fotos zu erzählen.Falls ihr Lust auf ein inszeniertes Fotoshooting habt - egal in Welchem Stil könnt ihr mir eine Anfrage senden! Nichts liebe ich mehr als inszenierte Momentaufnahmen zu kreieren und mit Fotografie Geschichten zu erzählen.

Unterhalb des Blog-Artikels könnt ihr meine Ergebnisse sehen!

Kurze Geschichte zum Luisium:

Das Luisium ist ein kleines Schloss umringt von einem der zahlreichen Landschaftsgärten in Dessau-Roßlau. Es ist Teil des UNESCO-Welterbes Dessau-Wörlitzer Gartenreichs in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Fürst Leopold III  Friedrich Franz von Anhalt-Dessau ließ im 18. Jahrhundert das Anwesen für seine damalige Gemahlin Luise bauen und hat es nach ihr benannt. Das Schloss wurde zwischen 1774- 1778 im Stil des Klassizismus erbaut und diente der Fürstin als Refugium. Der zugehörige Park ist im englischen Landschaftsstil gestaltet. Es zeigt die für diese Zeit typische Aufklärungsidee, die Natur mit der Architektur in Einklang zu bringen. Der Garten ist durch geschwungene Wege, kleine Brücken, Ruinenbauten, idyllische Teiche sowie eine Vielzahl von seltenen Bäumen und Pflanzen gekennzeichnet. Es ist ein Vorzeigebeispiel für die Architektur & Gartenkunst der Epoche und spiegelt die Ideale der Aufklärung wider, die besonders in Dessau-Wörlitz durch die Garten- und Bauprojekte von Fürst Franz eine große Bedeutung hatten. Und das bis heute!